
Wie kommt
das Neue
in die Welt?
Wer wir sind
Das Institut für praktische Emergenz ist ein
ThinkPlayDoTank
rund um Themen des
gesellschaftlichen Wandels und Organisationsentwicklung sowie
Partner
für Innovation, Strategie und Umsetzung.
Was wir tun
Es braucht neben neuen Ideen einen guten Boden, auf dem die Ideen
gedeihen können - die innovativste Maßnahme geht in einem toxischen Umfeld ein. Wir
vom Institut für praktische Emergenz erforschen zum einen, was es schon an Neuem
da draußen gibt und bereiten gleichzeitig den Boden, indem wir Netzwerke bauen, Transformationsprozesse begleiten und unser Wissen und unsere Erfahrung in
unseren Ausbildungen weitergeben.
Warum Emergenz?

Emergenz bezeichnet das Entstehen neuer Strukturen, Eigenschaften und Zustände aus dem Zusammenspiel verschiedener Akteure, wobei das, was entsteht noch mal ganz neue Eigenschaften hat – das Ganze ist also mehr als nur die Summe seiner Teile.
Zu abstrakt? So erklärt Nora Bateson Emergenz und hier geht es zu einem kurzen Erklärvideo zu Emergenz.
„Wir brauchen Emergenz um mit Komplexität fertig zu werden. Emergenz lässt sich zwar nicht kontrollieren oder steuern, aber wir können die Bedingungen für Emergenz verbessern, uns integer verhalten und hoffen, dass andere es uns nachtun.“
Tyson Yunkaporta (Sand Talk)

Mit uns lernen
Ausbildungen, Seminare und Workshops
Wir zeigen in unseren
Ausbildungen und Seminaren, wie man Emergenz zwar nicht steuern, dafür aber
fördern kann, und wie Entwicklung von Organisationen und Teams gelingen kann. Als offizieller Partner
der Inner Development Goals bieten wir darüber hinaus zu dem
Thema Impuls-Workshops.
Ausbildung:
Emergenz in der Organisation
In dieser 6-wöchigen, hybriden Ausbildung lernen Sie, welche natürlichen „Dünger“ es gibt, um die Entwicklung Ihrer Organisation zu begünstigen. Wie stärkt man Selbstorganisation und Selbstverantwortung? Worauf kommt es bei der Zusammenarbeit an? Wie klappt Innovation und wie wird zugleich das Bewährte erhalten? Und: wie lässt sich das Gelernte konkret umsetzen? Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns in der Ausbildung beschäftigen – fundiert aber immer praxisorientiert.
Transformations-Wissen im Bereich Nachhaltigkeit
Unternehmen müssen sich bewegen, nachhaltiger werden, ihr Geschäftsmodell vereinbar mit unseren ökologischen Realitäten gestalten - und das schnell. Expert:innen für den Nachhaltigkeitsbereich sind gefragter denn je. Aber diese Rollen sind oft sehr anstrengend. Hier setzen wir an mit unserer Weiterbildung Transformationswissen für Nachhaltigkeitsmanager:innen / -berater:innen. Im 3-tägigen Basismodul geht es um Handwerkszeug und konkrete Fallbearbeitung.
Impuls Workshop: Inner Development Goals (IDGs)
Wir sind offizieller Partner der IDGs und unterstützen Organisationen gerne dabei, das Thema bei sich vorzustellen. In diesem 3-stündigen Impuls Workshop geben wir einen Überblick über die Inner Development Goals und deren Relevanz gerade im aktuellen Kontext und erarbeiten gemeinsam, was das konkret für Ihre Organisation und Ihre Mitarbeiter:innen bedeutet. Wir identifizieren Entwicklungsmöglichkeiten (z. B. durch ein Assessment) und definieren, was die nächsten Schritte wären.
Vernetzung & Austausch
Für Emergenz braucht es vernetzte Strukturen. Wir werden nicht müde, Ideen, Menschen, Initiativen und Ideen zu finden, sie vorzustellen und zusammenzubringen, damit tragende Gemeinschaften und Netzwerke entstehen und sich Ideen fortpflanzen können.
Mit Ideen vernetzen:
Die Ressourcenliste
Was es alles schon gibt: eine laufend
wachsende, vielfältige und internationale Sammlung spannender und inspirierender Initiativen und Ideen, die sich mit gesellschaftlichem Wandel, Zukünften, spekulativem Design usw. beschäftigen.
Mit anderen vernetzen:
Veranstaltungen
Nehmen Sie an einer
unserer Veranstaltungen teil wie die Online-
Impulse zu neuen Themenfeldern (KI, IDGs,
Futures Literacy...): Neues entdecken, sich
inspirieren lassen und die eigene Erfahrung
einbringen. Vor allem sich mit
anderen vernetzen und austauschen.
Mit uns vernetzen:
Open Door
Unsere Arbeit interessiert Sie? Sie würden uns gerne kennenlernen bzw. sich einfach mit uns austauschen? Wir freuen uns und
laden Sie ein zu unserem Open Door
freitags zwischen 10:00 und 12:00. Einfach
hier auf den Link klicken und Termin
vereinbaren.
Mit uns arbeiten
Das IPE als Entwicklungspartner für Emergenz
Emergenz als Schlüssel für Innovation und Entwicklung finden Sie spannend? Sie wüssten gerne, wie Sie einen
Griff an die Komplexität bekommen? Sie wünschen sich Unterstützung, wie
Sie in Ihrer Organisation Emergenz fördern und so Entwicklung
ermöglichen? Sie möchten gerne mehr über die Inner Development Goals
erfahren und wie Sie die in Ihrer Organisation implementieren können? Vor allem hätten Sie es gerne ganz konkret und pragmatisch? Das Institut für praktische Emergenz ist Entwicklungspartner für Themen wie Netzwerkaufbau, Partizipative Prozesse, Futures Literacy, Nachhaltigkeit in Organisationen und einige mehr. Mehr Infos gibt's
hier oder weiter unten über den roten Button.
Unser Podcast Faktor Em
Lernen über Emergenz von Praktiker:innen und Expert:innen
Wie kommt das Neue in die Welt? Das wollen wir wissen, und zwar von denjenigen, die täglich mit Veränderungsprozessen zu tun haben, von Praktiker:innen und Expert:innen. Was können sie uns aus ihrer Erfahrung mitgeben? Was sollten wir verstehen zu Themen wie
Risiko und Emergenz? Warum sind Dringlichkeit und Geschwindigkeit nicht der richtige Ansatz, um komplexe Herausforderungen zu lösen?
Welche Rolle spielt Vernetzung für Innovation und Transformation? Und was hat es auf sich mit glücklichen Zufällen?
Tanja Gronde vom Bayerischen Rundfunk und Rike Pätzold holen sich von ihren Gäst:innen außer spannenden Antworten und Impulsen außerdem Hausaufgaben, um gleich selbst ins Experimentieren zu kommen. Und die Hörer:innen sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Die Menschen dahinter:
Das Institut für praktische Emergenz stellt sich vor!
Rike Pätzold, M.A.
Rike Pätzold berät, schreibt, lehrt und beschäftigt sich
leidenschaftlich mit Emergenz, partizipativer Zukunftsgestaltung und
damit, wie sich gut mit Ungewissheit und Komplexität umgehen lässt.
Im Rahmen des IPEs erforscht sie neue Wege, lebendige Systeme von innen
heraus zu verändern und erprobt sie in ihrer praktischen Arbeit als
Beraterin für Organisationsentwicklung.
Rike ist gebürtige Münchnerin, wo sie nun wieder mit ihrer
Patchwork-Familie lebt, nachdem sie den Nordatlantik auf einem Segelboot
umrundet hat. Rike hat Sinologie, Japanologie und Sprachphilosophie
studiert und mehrere Jahre in Taiwan gelebt, um ihre Kenntnisse des
Chinesischen und des Daoismus zu vertiefen.
Vanessa Ludewigs
Vanessa Ludewigs interessiert der Aufbau von Netzwerken - Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam Neues gestalten können. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich damit, wie sich Systeme und Organisationen neu denken lassen. Besonders Gruppen und wie sie zusammenarbeiten, faszinieren sie, und die Frage, wie sie sich unterstützen lassen. Vanessa ist ausgebildete Industriekauffrau, und hat einen MBA in Change-Management und viele Jahre Erfahrung in der klassischen Unternehmensberatung. Dabei waren Change und Transformation schon immer ihre Steckenpferde. Gemeinsam mit Kerstin Gollner leitet sie EQU:WIN und liebt es, anspruchsvolle und komplexe Projekte anzugehen, umzusetzen und zu leiten.
Dr. Kerstin Gollner
Kerstin Gollners Passion sind Veränderungsmanagement,
Organisationsentwicklung und Transformationsprozesse. In diesem Feld
arbeitet sie seit 30 Jahren und begleitet große und komplexe
Veränderungen in Unternehmen.
Als Geschäftsführerin von EQU:WIN stellt sie heute ihre Erfahrung in den
Dienst von Organisationen, Städten und Kommunen, um diejenigen
Veränderungsdynamiken anzustoßen, die notwendig sind, um mit den großen
gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit fertig zu werden. Mit
dem Thema Emergenz und soziale Dynamiken beschäftigt sie sich seit dem
Studium. Kerstin Gollner hat einen PhD in Ökologischer Ökonomie. Sie
lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.
Partnerschaften
Das IPE ist offizieller Partner der
Inner Development Goals
und hostet den IDG Munich Community Hub gemeinsam mit einem tollen Kernteam. Interesse an den IDGs und im Münchner Raum daheim oder unterwegs? Dann gerne unverbindlich bei uns in
Howspace
vorbeischauen und fürs nächste Hub-Treffen anmelden.
Die
Design Futures Initiative
bringt Designer, Strategen, Ingenieur:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Futurist:innen aus der ganzen Welt zusammen. Das IPE ist offizieller Partner der Initiative und co-hostet das Münchner Chapter gemeinsam mit
Shape of New
. Interesse mitzumachen? Hier geht's zu unserem
Slack
!
Hier sind wir involviert:
NxF | navigate by fiction.
Die Methode für partizipative Zukunftsgestaltung in Städten und Gemeinden sowie in Organisationen bringt Menschen zusammen und richtet sie auf eine gemeinsam erzählte Zukunft hin aus.
Gemeinsam. Zukunft. Machen.
Eine neuartige Form der Bürgerbeteiligung in Kooperation mit engagierten
Einwohner*innen einer Gemeinde auf Basis unserer
Zukunftsgestaltungsmethode NxF.
Bibliothek der Zukünfte
Stöbern Sie in der ständig wachsenden Bibliothek der Zukünfte, in der
wir die durch unsere partizipative Zukunftsgestaltungsmethode NxF
entstandenen Zukunftsgeschichten sammeln.
EQU:WIN Consulting
Die Beratung für Transformation behandelt Organisationen als lebendige Organismen und
sieht gelingende Beziehungen und Kooperation als
Voraussetzungen für Veränderung.