Mit uns lernen 

Lebendige Netzwerke

Hybride 6-wöchige Ausbildung 

Kontakt


Nächster Ausbildungsstart November 2025!


Aufbau und Inhalte der Ausbildung 


1. Teil Präsenz:

Langes Wochenende auf dem Felixhof in Oberaudorf bei Rosenheim: 20.-23. Nov. 2025  (Anreise am Donnerstag nachmittags ab 17:30)

2. Teil Online:

6 Wochen 2 Sessions à 2 Stunden pro Woche (je eine Session Input und eine Session Reflexion). Bereitstellung von Material (Texte und Videos) über unsere Plattform

3. Teil Präsenz:

Langes Wochenende auf dem Felixhof in Oberaudorf bei Rosenheim: 15.-18. Jan. 2025  (Anreise am Donnerstag nachmittags ab 17:30)

Lebendige Netzwerke​

In dieser 6-wöchigen, hybriden Ausbildung dreht sich alles um lebendige Netzwerke. Was unterscheidet sie von Netzwerken, wie wir sie kennen? Warum brauchen wir sie, heute sogar dringender denn je? Lebendige Netzwerke lassen sich nicht bauen im klassischen Sinn, aber man kann ihnen beim Wachsen helfen. Dafür braucht es solides Handwerkszeug: Experience Design, die Grundlagen des Community Weaving, Konfliktbewältigung, Moderationsskills, Gruppendynamik und vieles mehr werden in dieser fundierten Ausbildung vermittelt und eingeübt.


Warum lebendige Netzwerke?

Weil sie immer wichtiger werden, um einen Griff an die Komplexität zu bekommen. Weil sie in Organisationen die Anpassungsfähigkeit und die Veränderungsgeschwindigkeit erhöhen. Weil sie der Schlüssel sind, um übergreifende Themen und Herausforderungen zu bearbeiten. Weil es nur gemeinsam geht. Wir haben jahrelange Erfahrung mit unterschiedlichsten lebendigen Netzwerken, in denen innerhalb kurzer Zeit eine größtmögliche Anzahl Freiwilliger aktiviert sowie nachhaltig dazu motiviert werden, zusammenzuarbeiten ("alliance of the willing").

Präsenz Wochenende I:

BODEN BEREITEN

Methodische Grundlagen

  • Moderation (Konsolidierungs- und Ergebnismoderation, Liberating Structures...)

  • Konflikte (Zielkonflikte, Tetralemma...)
  • Gesprächsführung (Gesicht wahren, Mediation, GfK...)

Grundlagen zu lebendigen Netzwerken

  • Unser Operating System. Weltbilder​ & Konzepte
  • Zentrale Begriffe: Emergenz, Komplexität, Felder etc.
  • Community Weaving. Grundlagen & Prinzipien

Online Sessions:

Woche 1 Kommunikation I

  • Stakeholder angepasste Kommunikation
  • Change Story Entwicklung

Woche 4 Experience Design II

  • Prinzipien: Was ist zu beachten?
  • Vorgehen und Konzeption
  • Design einer eigenen Veranstaltung


Woche 2 Kommunikation II

  • Informationsflüsse: was wird worüber kommuniziert?
  • Kommunikationsvehikel nutzen


Woche 5 Technologien

  • Orientierung im Dschungel der Tools, Plattformen, Kanäle...
  • Datenschutz und Sicherheit
  • KI als Netzwerk-Katalysator (hier mit unserem Gastreferenten und KI Experten Jochen Schwarzmann)


Woche 3 Experience Design I

  • Grundlagen des Experience Design / The Art of Gathering
  • Good Practice / Bad Practice Analyse

 

Woche 6 Useful Stuff

  • Projektplanung
  • Agile Methoden  
  • Kreativitätstechniken
  • Community Canvas für die strategische Planung


Präsenzwochenende II:

 GOING DEEP

  • Konsolidierung der gelernten Inhalte
  • Gruppendynamik erfassen und steuern
  • Metakognition, Selbsttranszendenz und Feldkompetenz 

  • Knüpfwerk: Beziehungen initiieren und hegen

  • Serving Leadership: Suffering, Authenzität und Führungsmut


Für wen ist die Ausbildung?

  • Für alle, die sich für das Thema Netzwerke und Community Weaving interessieren:
  •  in Unternehmen, im öffentlichen Sektor, für Stiftungen, Vereine etc.


Umfang der Ausbildung und Termine

  • 2 Präsenzwochenenden à 3 Tage  in den oberbayerischen Bergen: 20. - 23. November 2025 /15. - 18. Januar 2026
  • 6 Online-Wochen:  Zwischen den Präsenzmodulen wöchentlich zwei Sessions à 2 Stunden



Rahmenbedingungen und Kosten

  • Veranstaltungsort: Teamhaus in den Bergen bei Oberaudorf und online
  • Kosten: €5500.- inkl. aller Unterlagen, Materialien, Zertifikat, Supervision zzgl. 19% MwSt. und Unterkunft/Verpflegung (Stipendien möglich auf individuelle Anfrage) 
  • Max. 10 Teilnehmende je Ausbildungsgang


Über den Seminarort

Das Bergbauernhaus von 1458 wurde bis Anfang 2019 liebevoll restauriert und modernisiert. Der Felixhof bietet eine Mischung aus Hüttenatmosphäre und geschmackvollem Seminarhaus,  das es den Teilnehmern erlaubt, sich in einem ungezwungenen Umfeld intensiv mit den Ausbildungsinhalten auseinanderzusetzen. Der Felixhof ist 50 Minuten von München entfernt, vor Kufstein gelegen. Alle Zimmer sind individuell gestaltet. Die Verpflegung ist saisonal, regional und auf Wunsch vegetarisch/vegan.

Über die Ausbilder:innen


Rike Pätzold berät, schreibt, lehrt und beschäftigt sich leidenschaftlich mit Emergenz, partizipativer Zukunftsgestaltung und damit, wie sich gut mit Ungewissheit und Komplexität umgehen lässt. Im Rahmen des IPEs erforscht sie neue Wege, lebendige Systeme von innen heraus zu verändern und erprobt sie in ihrer praktischen Arbeit als Beraterin für Organisationsentwicklung. Rike übernimmt die Rahmen- und Präsenzmoderation sowie einige der Online-Sessions.


Kerstin Gollners Passion sind Veränderungsmanagement, Organisationsentwicklung und Transformationsprozesse. In diesem Feld arbeitet sie seit 30 Jahren und begleitet große und komplexe Veränderungen in Unternehmen. Mit dem Thema Emergenz und soziale Dynamiken beschäftigt sie sich seit dem Studium. Kerstin Gollner hat einen PhD in Ökologischer Ökonomie. Im Rahmen dieser Ausbildung moderiert sie ausgewählte Online-Sessions.


Jochen Schwarzmann beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten mit dem Thema Emergenz: Im Rahmen seiner Dissertation sowie durch seine langjährige Erfahrung als Berater hat er Ansätze und Werkzeuge entwickelt, um Emergenz und Selbstorganisationsprozesse in Organisationen zu befördern. Einer seiner vielen Schwerpunkte sind die Werkzeuge, die es braucht, um emergente Prozesse zu unterstützen. Jochen moderiert ausgewählte Online-Sessions.