Unsere Welt wird zunehmend komplexer und damit ungewisser. Globale Probleme werden immer drängender, zugleich greifen gewohnte Maßnahmen von Planung und Steuerung nicht mehr wie früher. An ihre Stelle tritt Emergenz – damit sind z. B. Selbstorganisationsprozesse gemeint, die sich zwar nicht planen und steuern, dafür aber befördern lassen.

Das Institut für Praktische Emergenz  befähigt und vernetzt Menschen, um Emergenz und Selbstorganisationsprozesse in Organisationen, Städten und Gemeinden anzustoßen. 

Hier denken wir darüber nach, was es jetzt dafür braucht – und zwar gemeinsam mit denjenigen, die täglich mit Transformation zu tun haben.


Unser neuer Podcast FaktorEm

UNSER ANGEBOT

Das Institut für Praktische Emergenz unterstützt Zusammenarbeit, Innovation und Selbstorganisationsprozesse. Wir zeigen Ihnen, wie ein kluger Umgang mit Ungewissheit, Komplexität und Risiken aussehen kann.



Warum Emergenz?




Emergenz bezeichnet das Entstehen neuer Strukturen, Eigenschaften und Zustände aus dem Zusammenspiel verschiedener Akteure – Selbstorganisationsprozesse auf Basis vernetzter Strukturen: das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Das Wissen um Emergenz und die damit einhergehenden Dynamiken ist essenziell in einem komplexen, dynamischen Umfeld.


„Wir brauchen Emergenz um mit Komplexität fertig zu werden. Emergenz lässt sich zwar nicht kontrollieren oder steuern, aber wir können die Bedingungen für Emergenz verbessern, uns integer verhalten und hoffen, dass andere es uns nachtun.“

Tyson Yunkaporta (Sand Talk)


Befähigungs-Angebot

Ausbildungen, Seminare und Workshops

Werden Sie Treiber für Entwicklung, fördern Sie Innovation in der eigenen Organisation und ermöglichen Sie eine gute Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter:innen. Emergenz wird mit Komplexität besser fertig, als herkömmliche Maßnahmen von Planung und Steuerung. Wir zeigen in unseren Ausbildungen und Seminaren, wie man Emergenz zwar nicht steuern, aber fördern kann, und wie Entwicklung gelingen kann. Als offizieller Partner der Inner Development Goals bieten wir hierzu Impuls-Workshops und maßgeschneiderte Weiterbildungen. Sprechen Sie uns an!

Ausbildung:
Emergenz in der Organisation

In dieser 6-wöchigen, hybriden Ausbildung lernen Sie, welche natürlichen „Dünger“ es gibt, um die Entwicklung Ihrer Organisation zu begünstigen. Wie stärkt man Selbstorganisation und Selbstverantwortung? Worauf kommt es bei der Zusammenarbeit an? Wie klappt Innovation und wie wird zugleich das Bewährte erhalten? Und: wie lässt sich das Gelernte konkret umsetzen? Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns in der Ausbildung beschäftigen – fundiert aber immer praxisorientiert.


mehr

 

Kompaktseminar:
Emergenz in der Organisation

In diesem zweitägigen Schnupperseminar lernen Sie die Themen und Methoden kennen, die wir in der großen Ausbildung bearbeiten und setzen Sie in den Kontext Ihrer Organisation: Worum geht es jetzt? Was ist eigentlich los? Was braucht es jetzt? Wir stellen ausgewählte Grundbegriffe anhand praktischer Beispiele vor (Komplexität, Emergenz, Felder…) und leiten daraus ab, was das konkret für Ihre Organisation und deren Entwicklung bedeutet. Außerdem: Kipppunkte und soziale Dynamik.

 

Mehr

Impuls Workshop: Inner Development Goals (IDGs)

Das Institut für praktische Emergenz ist offizieller Partner der IDG Initiative und unterstützt Sie und Ihre Organisation gerne bei der Implementierung. In diesem 3-stündigen Impuls Workshop stellen wir die Inner Development Goals und deren Relevanz gerade im aktuellen Kontext vor und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team, was das konkret für Ihre Organisation und Ihre Mitarbeiter:innen bedeutet. Wir identifizieren Entwicklungsmöglichkeiten (z. B. durch ein Assessment) und definieren, was die nächsten Schritte wären.


 mehr

Vernetzung

Emergenz bzw. Selbstorganisationsprozesse basieren auf vernetzte Strukturen. Wir werden nicht müde, Ideen, Menschen und Initiativen zu finden, sie vorzustellen und zusammenzubringen, damit starke Gemeinschaften und Netzwerke entstehen und sich Ideen fortpflanzen können.


 

Benennen 


Was es alles schon gibt: eine laufend wachsende, vielfältige und internationale Sammlung spannender und inspirierender Initiativen und Ideen, die sich mit gesellschaftlichem Wandel, Zukunftsgestaltung, partizipativen Prozessen, spekulativem Design und vielem mehr beschäftigen.
 

Hier lang

 

Verbinden


Wir haben genug Think Tanks, wir brauchen mehr Play Tanks! Vernetzen Sie sich in einem der von uns geführten Think Play Do Tanks mit Menschen aus unterschiedlichsten Sektoren, um gemeinsam zu experimentieren, zu gestalten, sich auszutauschen und neue Initiativen zu starten.

Hier lang  

 

Pflegen


Nehmen Sie an einer unserer unregelmäßigen Veranstaltungen (on- und offline) teil, um Neues zu entdecken, sich inspirieren zu lassen und sich mit anderen zu vernetzen. Die Themen sind vielfältig: Die Inner Development Goals (IDGs), Zukunftsgestaltung, Science Fiction, Smart City, Organisationsentwicklung u.v.m.

Hier lang  


Unterstützung

Emergenz als Schlüssel für Innovation, Zusammenarbeit und Selbstorganisation finden Sie spannend? Sie wüssten gerne, wie Sie einen Griff an die Komplexität bekommen? Sie wünschen sich Unterstützung, wie Sie in Ihrer Organisation Emergenz fördern und so Entwicklung ermöglichen? Sie möchten gerne mehr über die Inner Development Goals erfahren und wie Sie die in Ihrer Organisation implementieren können? Kontaktieren Sie uns gerne.

Wir sind hier, um Sie zu unterstützen.


K O N T A K T

Rike Pätzold, M.A.


     

Rike Pätzold berät, schreibt, lehrt und beschäftigt sich leidenschaftlich mit Emergenz, partizipativer Zukunftsgestaltung und damit, wie sich gut mit Ungewissheit und Komplexität umgehen lässt. Im Rahmen des IPEs erforscht sie neue Wege, lebendige Systeme von innen heraus zu verändern und erprobt sie in ihrer praktischen Arbeit als Beraterin für Organisationsentwicklung. Rike ist gebürtige Münchnerin, wo sie nun wieder mit ihrer Patchwork-Familie lebt, nachdem sie den Nordatlantik auf einem Segelboot umrundet hat. Rike hat Sinologie, Japanologie und Sprachphilosophie studiert und mehrere Jahre in Taiwan gelebt, um ihre Kenntnisse des Chinesischen und des Daoismus zu vertiefen.


Vanessa Ludewigs


  

Vanessa Ludewigs interessiert der Aufbau von Netzwerken - Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam Neues gestalten können. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich damit, wie sich Systeme und Organisationen neu denken lassen. Besonders Gruppen und wie sie zusammenarbeiten, faszinieren sie, und die Frage, wie sie sich unterstützen lassen. Vanessa ist ausgebildete Industriekauffrau, und hat einen MBA in Change-Management und viele Jahre Erfahrung in der klassischen Unternehmensberatung. Dabei waren Change und Transformation schon immer ihre Steckenpferde. Gemeinsam mit Kerstin Gollner leitet sie EQU:WIN und liebt es, anspruchsvolle und komplexe Projekte anzugehen, umzusetzen und zu leiten.  

Dr. Kerstin Gollner


  

Kerstin Gollners Passion sind Veränderungsmanagement, Organisationsentwicklung und Transformationsprozesse. In diesem Feld arbeitet sie seit 30 Jahren und begleitet große und komplexe Veränderungen in Unternehmen. Als Geschäftsführerin von EQU:WIN stellt sie heute ihre Erfahrung in den Dienst von Organisationen, Städten und Kommunen, um diejenigen Veränderungsdynamiken anzustoßen, die notwendig sind, um mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit fertig zu werden. Mit dem Thema Emergenz und soziale Dynamiken beschäftigt sie sich seit dem Studium. Kerstin Gollner hat einen PhD in Ökologischer Ökonomie. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

welcome@emergenz-institut.de

                

Open Door: Immer freitags zwischen 9:00 und 11:00 CET

Das IPE ist offizieller Partner von:





Hier sind wir involviert:



NxF | navigate by fiction

Die Methode für partizipative Zukunftsgestaltung in Städten und Gemeinden sowie in Organisationen bringt Menschen zusammen und richtet sie auf eine gemeinsam erzählte Zukunft hin aus.


Gemeinsam. Zukunft. Machen.

Eine neuartige Form der Bürgerbeteiligung in Kooperation mit engagierten Einwohner*innen einer Gemeinde auf Basis unserer Zukunftsgestaltungsmethode NxF.


Bibliothek der Zukünfte

Stöbern Sie in der ständig wachsenden Bibliothek der Zukünfte, in der wir die durch unsere partizipative Zukunftsgestaltungsmethode NxF entstandenen Zukunftsgeschichten sammeln.


EQU:WIN Consulting

Change by Equal Winning. Die Beratung für Transformation, New Work und agile Strukturen behandelt Organisationen als lebendige Organismen und sieht gelingende Beziehungen und eine starke Kohärenz als Voraussetzungen für jede Veränderung.