Institut für Praktische Emergenz

Kompaktseminar
Emergenz in der Organisation

Themen und Methoden der großen Ausbildung ganz kompakt

Nächster Termin  14./15.7.2023!

Kompaktseminar:

In diesem zweitägigen Kompaktseminar lernen Sie die Themen und Methoden kennen, die wir in der großen Ausbildung bearbeiten und setzen Sie in den Kontext Ihrer Organisation: Worum geht es jetzt? Was ist eigentlich los? Was braucht es jetzt? Außerdem stellen wir die Grundprinzipien und Themenfelder der großen Ausbildung anhand praktischer Beispiele vor. Falls Sie sich nach Teilnahme am Kompaktseminar für die große Ausbildung Emergenz in der Organisation entscheiden, wird die Gebühr angerechnet.

 
Thraustochytrien bilden Netzwerke

Warum Emergenz?

Emergenz bezeichnet das Entstehen von Neuem aus dem Zusammenspiel einzelner Akteure heraus. Dieses Neue hat andere Eigenschaften als die einzelnen Akteure und Bestandteile, aus denen es entstanden ist: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

In unserer immer komplexer werdenden Welt, wo Planung und Kontrolle nur noch bedingt weiterhelfen, ist das Verständnis von Emergenz grundlegend, um Selbstorganisationsprozesse anzustoßen und damit der Organisation zu mehr Anpassungsfähigkeit zu verhelfen.

Inhalte Kompaktseminar

1. Situationsanalyse oder: Was zum Geier ist hier eigentlich los?

Was ist eigentlich gerade los? Wie ordnen wir das ein, um die Orientierung nicht zu verlieren? Was beobachten wir inner- und außerhalb unser Umfelder und vor welchen Herausforderungen stehen wir? 

2. Grundprinzipien und Themenfelder

Steuerung und Kontrolle stoßen in lebendigen, dynamischen Systemen an ihre Grenzen – wir brauchen ein Grundverständnis der Prinzipien, die hier wirken, um daraus abzuleiten, was es jetzt braucht – für die Organisation, das Team und das Individuum.

3. Das „2-Loop-Modell“: Netzwerke und Kipppunkte 

„All models are wrong – some are useful“. Der Aussage des britischen Statistikers George Box können wir nur zustimmen. Das 2-Loop-Modell gehört für uns aber zu den nützlichsten, da es nachvollziehbar beschreibt, warum sich die Welt im Moment so fragil anfühlt.

Case-Arbeit

Alle Theorie ist schön und gut, aber was machen Sie nun damit ganz konkret? Wir lassen Sie damit nicht allein, sondern bearbeiten gemeinsam mit Ihnen und der Gruppe für Sie relevante Kontexte vor dem Hintergrund des Gelernten.

Institut für praktische Emergenz

Für wen ist das Kompaktseminar?

Die Weiterbildung ist für alle diejenigen, die sich gerne einen Überblick verschaffen möchten. Und für die, die Interesse an der großen Ausbildung „Emergenz in der Organisation“ haben.  

Umfang, Gebühr und Rahmenbedingungen 

  • 2 x 8 Stunden Präsenz (wenn möglich, sonst aufgeteilt auf mehrere Online-Blocks) zzgl. Mittagspause
  • Maximal 10 Teilnehmer je Ausbildungsgang
  • Veranstaltungsort: Institut für praktische Emergenz in München
  • Kosten: 890.- inkl. aller Materialien, Zertifikat 890.- zzgl. 19% MwSt.
  • Bei Buchung der großen Ausbildung (Emergenz in der Organisation) wird die Gebühr zu 50% angerechnet.

Über die Ausbilder:innen

Rike Pätzold berät, schreibt, lehrt und beschäftigt sich leidenschaftlich mit Emergenz, partizipativer Zukunftsgestaltung und damit, wie sich gut mit Ungewissheit und Komplexität umgehen lässt. Im Rahmen des IPEs erforscht sie neue Wege, lebendige Systeme von innen heraus zu verändern und erprobt sie in ihrer praktischen Arbeit als Beraterin für Organisationsentwicklung. Rike übernimmt die Hauptmoderation im Kompaktseminar.

Kerstin Gollners Passion sind Veränderungsmanagement, Organisationsentwicklung und Transformationsprozesse. In diesem Feld arbeitet sie seit 30 Jahren und begleitet große und komplexe Veränderungen in Unternehmen.  soziale Dynamiken beschäftigt sie sich seit dem Studium. Kerstin Gollner hat einen PhD in Ökologischer Ökonomie. Kerstin co-moderiert das Kompaktseminar.

DE