Ausbildung:
Emergenz in der Organisation
Strategie und Innovation neu denken
Nächster Ausbildungsstart Oktober 2023!
Die Kunst, Emergenz in der Führung zu nutzen
In dieser 6-wöchigen, hybriden Ausbildung lernen Sie, welche natürlichen „Dünger“ es gibt, um die Entwicklung Ihrer Organisation zu begünstigen. Wie stärkt man Selbstorganisation und Selbstverantwortung? Worauf kommt es bei der Zusammenarbeit an? Wie klappt Innovation und wie wird zugleich das Bewährte erhalten? Wie lässt sich Emergenz vielleicht befördern? Und: wie lässt sich das Gelernte konkret umsetzen? Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns in der Ausbildung beschäftigen – fundiert aber immer praxisorientiert.

Warum Emergenz?
Emergenz bezeichnet das Entstehen neuer Strukturen, Eigenschaften, Prozesse und Zustände aus dem Zusammenspiel einzelner Akteure – Selbstorganisationsprozesse auf Basis vernetzter Strukturen.
In dynamischen Umfeldern und in einer Welt, die zunehmend komplexer und unübersichtlicher wird, wo Gewohntes nicht mehr greift, braucht es andere Perspektiven und Herangehensweisen, die wir von der Emergenz lernen können.
Aufbau und Inhalte der Ausbildung
Präsenz: Langes Wochenende auf dem Felixhof in Oberaudorf bei Rosenheim: 19. – 22. Oktober 2023 (Anreise am Donnerstagnachmittag ab 17:30)
Online: 6 Wochen 2 Sessions à 2 Stunden pro Woche (je eine Session Input und eine Session Reflexion). Bereitstellung von Material (Texte und Videos) über unsere Plattform
Präsenz: Langes Wochenende auf dem Felixhof in Oberaudorf bei Rosenheim: 30. November – 03. Dezember 2023 (Anreise am Donnerstagnachmittag ab 17:30)
Präsenzwochenende 1:
BODEN BEREITEN
- Methodische Grundlagen zur Ausbildung:
- Moderation/Facilitation
- Dyaden & Dialogue
- Liberating Structures
- Grundsätzliches zu lebendigen Systemen
- Evolution
- Emergenz
- Komplexität
- Außerdem:
- Inner Development Goals (IDGs)
- Lerngruppenbildung
Woche 1 COMPOSURE/POSITION
- Beginner’s Mind (Demut ,Neugier, Offenheit)
- Serving Leader
- Metakognition
- Emotionale und geistige Agilität
Woche 2 COLLABORATION
- Grundlagen und Regeln (Kommunikation, Meetings…)
- Gruppenbau und Moderation
- Vertrauen und Transparenz
- Dezentralisierung und Selbstorganisation
Woche 3 INNOVATION
- Schutz von Innovation
- Verbreitung von Innovation
- Bedeutung von Fehlern für Innovation
- Umgang mit Ungewissheit
Woche 4 CONSERVATION
- Wertschätzung
- Kohärenz
- Rituale
- Wissenstransfer und Informationsfluss (?)
Woche 5 IMAGINATION
- Bedeutung und Einsatz von Narrativen
- Futures Literacy
- Sense-Making
- Kollektive Glaubenssätze
- Purpose
Woche 6 IMPLEMENTATION
- Projektplanung
- Agile Methoden
- Partizipationsprozesse
- Kreativitätstechniken
Präsenzwochenende 2:
ERNTE EINFAHREN
- Konsolidierung der gelernte Inhalte
- Austausch und Co-Kreation
- Erarbeitung Entwicklungs-Canvas
- Konkrete Umsetzungsstrategie
- Change-Story entwickeln
Für wen ist die Ausbildung?
- gestaltende Position in Organisationen
- Vorwissen zu Moderation und Führungsansätzen
- neugierig und undogmatisch
- Bereitschaft sich selbst zu hinterfragen
-
Spaß an Dialog und Co-Thinking
Umfang der Ausbildung und Termine
- 2 Präsenzwochenenden à 3 Tage in den oberbayerischen Bergen: 19. -22. Oktober /30. November.- 03. Dezember
- 6 Online-Wochen: Zwischen den Präsenzmodulen wöchentlich zwei Sessions à 2 Stunden

Rahmenbedingungen und Kosten
- Maximal 10 Teilnehmer*innen je Ausbildungsgang
- Veranstaltungsort: Teamhaus in den Bergen bei Oberaudorf und online
- Kosten: 5500 inkl. aller Unterlagen, Materialien, Zertifikat, Supervision zzgl. MwSt. und Unterkunft/Verpflegung (Stipendien möglich auf individuelle Anfrage)
- Bei vorheriger Buchung des Kompaktseminars wird dessen Gebühr zu 50% angerechnet
Über den Seminarort
Das Bergbauernhaus von 1458 wurde bis Anfang 2019 liebevoll restauriert und modernisiert. Der Felixhof bietet eine Mischung aus Hüttenatmosphäre und geschmackvollem Seminarhaus, das es den Teilnehmern erlaubt, sich in einem ungezwungenen Umfeld intensiv mit den Ausbildungsinhalten auseinanderzusetzen. Der Felixhof ist 50 Minuten von München entfernt, vor Kufstein gelegen. Alle Zimmer sind individuell gestaltet. Die Verpflegung ist saisonal, regional und auf Wunsch vegetarisch/vegan.

Über die Ausbilder:innen

Rike Pätzold berät, schreibt, lehrt und beschäftigt sich
leidenschaftlich mit Emergenz, partizipativer Zukunftsgestaltung und
damit, wie sich gut mit Ungewissheit und Komplexität umgehen lässt. Im
Rahmen des IPEs erforscht sie neue Wege, lebendige Systeme von innen
heraus zu verändern und erprobt sie in ihrer praktischen Arbeit als
Beraterin für Organisationsentwicklung. Rike übernimmt die Rahmen- und
Präsenzmoderation sowie einige der Online-Sessions.

Kerstin Gollners Passion sind Veränderungsmanagement,
Organisationsentwicklung und Transformationsprozesse. In diesem Feld
arbeitet sie seit 30 Jahren und begleitet große und komplexe
Veränderungen in Unternehmen. soziale Dynamiken beschäftigt sie sich
seit dem Studium. Kerstin Gollner hat einen PhD in Ökologischer
Ökonomie. Kerstin moderiert ausgewählte Online-Sessions.

Jochen
Schwarzmann beschäftigt sich seit über zwei Jahrzehnten mit dem Thema
Emergenz: Im Rahmen seiner Dissertation sowie durch seine langjährige
Erfahrung als Berater hat er Ansätze und Werkzeuge entwickelt, um
Emergenz und Selbstorganisationsprozesse in Organisationen zu befördern.
Jochen moderiert ausgewählte Online-Sessions.